FAQ


Was ist die tiefenpsychologische Intensivberatung?

Die tiefenpsychologisch fundierte Beratung hat das Ziel, Sie und Ihre Muster zu verstehen, die Wurzeln Ihrer Themen zu erkennen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln.

Diese psychologische Herangehensweise ermöglicht es, unbewusste Zusammenhänge zu erkennen, die eine Weiterentwicklung verhindern können. Sie kombiniert ein tiefes Verständnis für innere Prozesse mit intensiver, persönlicher und individueller Begleitung.

Was ist der Unterschied zwischen der Intensivberatung und einer klassischen Psychotherapie?

Der wichtigste Unterschied zwischen einer Intensivberatung und einer klassischen Psychotherapie liegt im Ansatz: Während klinische Psychologinnen und Psychologen mit Diagnosen arbeiten – oft nach ICD-10 und für die Krankenkassenabrechnung relevant – steht in meiner Arbeit kein Krankheitsbild im Mittelpunkt. Mein Beratungsansatz geht davon aus, dass sich komplexe Persönlichkeiten nicht in einer Diagnose-Schublade abbilden lassen. Diagnosen können das Blickfeld verengen, weil sie sich vor allem auf Symptome fokussieren und dabei oft andere Aspekte ausblenden. In der Intensivberatung geht es daher nicht um die Frage, „was nicht stimmt“, sondern um eine umfassende Betrachtung der individuellen Person, ihrer Ressourcen und Entwicklungsmöglichkeiten. Wir arbeiten in der tiefenpsychologischen Intensivberatung an Ihren Mustern  und Herausforderungen, ohne sie in Störungsbilder zu schieben..

Wie läuft eine Intensivberatung ab?

Nach dem Erstgespräch schildern Sie mir in unseren Sitzungen Ihr Anliegen, Ihre Erlebnisse, Träume und die Themen, die Sie beschäftigen. Ich frage wertschätzend nach und vertiefe mit Ihnen gemeinsam Ihre Geschichten, damit wir ein umfassendes Bild von Ihnen und Ihrer seelischen Lebenswelt erhalten. Zusammen entdecken wir dann sich wiederholende Muster und Möglichkeiten, wie Sie aus ihrem ganz persönlichen Teufelskreis ausbrechen und nachhaltige Veränderungen bewirken können.

Die Sitzungen finden regelmäßig, jede Woche oder alle zwei Wochen, persönlich in Berlin Zehlendorf (Ortsteil Lankwitz), oder auch online, statt.

In den Sitzungen begleite ich Sie durch eine individuell auf Sie zugeschnittene, tiefenpsychologische Beratung, um Sie bestmöglich auf Ihrem Weg zu unterstützen..

Wie lange dauert eine psychologische Beratung?

Eine Einzelsitzung ist 50 Minuten lang, auch Doppelsitzungen sind nach Absprache möglich.

In der Regel umfasst der Prozess nach dem Erstgespräch 20 Sitzungen, bei Bedarf kann dieser jedoch auch verlängert werden.

Ist auch eine psychologische Online-Beratung möglich?

Ja – meine psychologische Beratung ist auch online möglich. Viele Klientinnen und Klienten schätzen die Flexibilität einer Online-Beratung als Alternative zum persönlichen Gespräch vor Ort. So können Sie Ihre Themen bequem von zuhause aus besprechen, ohne Anfahrtswege oder Zeitdruck. Die Online-Intensivberatung bietet dabei die gleichen Möglichkeiten wie ein Termin in meiner Praxisraum – individuell, lösungsorientiert und auf Ihre persönlichen Bedürfnisse abgestimmt.

Wird die tiefenpsychologische Intensivberatung von der Krankenkasse übernommen? 

Leider übernehmen die Krankenkassen derzeit keine Kosten für tiefenpsychologische Beratung, daher müssen die Sitzungen privat gezahlt werden. Dies hat jedoch den Vorteil, dass Ihre Inanspruchnahme nicht bei der Krankenkasse erfasst wird – ein Aspekt, der in bestimmten beruflichen oder versicherungstechnischen Situationen von Bedeutung sein kann.

Für wen eignet sich eine psychologische Beratung?

Eine psychologische Beratung eignet sich für jeden, der das Gefühl hat,, sich im Kreis zu bewegen und einfach nicht weiterzukommen. Wenn eines oder mehrere Themen Sie im Alltag belasten oder sogar einschränken und Sie nicht das Leben führen können, das Sie gerne hätten, weil Sie immer auf dieselben, wiederkehrenden Probleme und Herausforderungen stoßen.

Menschen, die 

- Blockaden hinter sich lassen möchten,

- immer wieder in die gleichen Konflikte geraten,

- verunsichert sind, eigene Entscheidungen zu treffen,

- oft an sich zweifeln und versuchen, es allen recht zu machen,

sind besonders gut in einer psychologischen Beratung aufgehoben.

Wie finde ich heraus, ob Beratung oder Therapie für mich passend ist?

Ob eine Beratung oder klassische Psychotherapie der richtige Weg für Sie ist, hängt von Ihren persönlichen Anliegen und Zielen ab. Eine Psychotherapie ist vor allem dann sinnvoll, wenn eine psychische Erkrankung diagnostiziert wird oder werden soll und eine Behandlung nach festgelegten Kriterien notwendig ist. Eine Intensivberatung eignet sich dagegen besonders für Menschen, die keine Diagnose benötigen, sondern sich orientieren, reflektieren oder persönlich weiterentwickeln möchten. In einem kostenlosen und unverbindlichen Erstgespräch können wir gemeinsam herausfinden, was in Ihrer Situation am meisten Sinn ergibt. So haben Sie die Möglichkeit, ohne Druck zu prüfen, ob mein Beratungsansatz für Sie passt. Wenn Sie bereit sind für eine Veränderung in Ihrem Leben, sich selbst besser kennenlernen und dabei professionell begleitet werden möchten, freue ich mich auf Ihre Nachricht!